top of page

Do's and Don'ts bei Mitarbeiterfotos – Häufige Fehler und wie du sie vermeidest


Modernes Mitarbeiterfoto einer Frau

Mitarbeiterfotos sind das Aushängeschild deines Unternehmens. Sie zeigen, wer ihr seid, und schaffen eine Verbindung zu Kunden und Partnern. Doch zwischen Bildern, die Vertrauen aufbauen, und solchen, die unfreiwillig komisch wirken, gibt es einen schmalen Grat. Keine Sorge – ich zeige dir, worauf es ankommt.


Hier erfährst du, wie du typische Fehler vermeidest und Fotos bekommst, die dein Team von seiner besten Seite zeigen.


Warum das Ganze so wichtig ist? Weil gute Mitarbeiterfotos nicht nur schön aussehen, sondern auch eure Marke stärken und echte Sympathiepunkte sammeln.



Die Do's – Was macht gute Mitarbeiterfotos aus?


Do: Authentizität bewahren

Zeig echte Menschen, keine gekünstelten Posen. Authentizität wirkt einfach. Ein lockeres Shooting, bei dem sich alle wohlfühlen, bringt die besten Ergebnisse. Und ja, ein ehrliches Lächeln schlägt jedes steife Grinsen.


Do: Einheitlichkeit schaffen

Ein einheitlicher Look wirkt professionell, vor allem auf Teamseiten. Das heißt nicht, dass alle gleich aussehen müssen, aber Licht, Hintergrund und Stil sollten zusammenpassen. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das Eindruck macht.


Do: Vorbereitung ist alles

Keiner mag Überraschungen – erst recht nicht vor der Kamera. Ein kurzes Briefing, Tipps zur Kleidung und ein bisschen Vorfreude nehmen Nervosität und sorgen für entspannte Mitarbeitende.


Do: Passendes Setting wählen

Egal, ob im Büro, in der Werkstatt oder im Freien – der Ort sollte zu euch passen. Kleine Details wie Firmenfarben oder euer Logo im Hintergrund können den Bildern das gewisse Etwas geben.



Die Don'ts – Häufige Fehler bei Mitarbeiterfotos


Don't: Zu viel Photoshop

Natürlichkeit ist King. Zu viel Retusche wirkt schnell unnatürlich und steril. Kleine Makel sind menschlich und machen die Fotos echt.


Don't: Unprofessionelle Kleidung

Was ihr tragt, sollte zur Marke passen. Jogginghosen oder schrille Muster? Lieber nicht. Ein stimmiger Look zeigt, dass ihr Wert auf Details legt.


Don't: Ungünstiges Licht oder Hintergründe

Schlechtes Licht kann selbst das beste Lächeln ruinieren. Achtet auf klare Hintergründe und harmonische Farben, die nicht ablenken.


Don't: Zeitdruck und schlechte Kommunikation

Hektik und Unsicherheit sieht man den Fotos an. Nehmt euch Zeit, erklärt den Ablauf und sorgt dafür, dass alle wissen, was sie erwartet.



Wie vermeidest du diese Fehler?


  • Holt euch professionelle Unterstützung: Mit einem erfahrenen Fotografen für Mitarbeiterfotos seid ihr auf der sicheren Seite. Ich sorge dafür, dass Technik, Licht und Stimmung passen.

  • Gute Vorbereitung zahlt sich aus: Plant das Shooting in Ruhe. Mit einem klaren Ablauf und lockerer Stimmung wird das Ganze viel entspannter.

  • Testaufnahmen machen: Kleine Testbilder helfen, das Setting zu optimieren, bevor es ernst wird. So gibt’s keine unliebsamen Überraschungen.

  • Feedback geben: Zeigt Mitarbeitenden während des Shootings ein paar Bilder. Das gibt Sicherheit und macht die Ergebnisse besser.



Fazit

Mitarbeiterfotos sind mehr als nur ein Pflichtprogramm. Sie geben eurem Team ein Gesicht, schaffen Vertrauen und zeigen, wer ihr seid. Mit den richtigen Do’s und der Vermeidung typischer Don’ts könnt ihr Bilder schaffen, die echt wirken und Eindruck machen.


 

Lust auf professionelle Mitarbeiterfotos?


Als erfahrener Fotograf helfe ich euch, authentische und hochwertige Bilder zu erstellen, die euer Team ins beste Licht rücken. Von der Planung bis zur finalen Bearbeitung stehe ich an eurer Seite und sorge dafür, dass jedes Foto eure Marke perfekt repräsentiert. Schreibt mir oder ruft an – ich freue mich darauf, euer Unternehmen mit starken Bildern zu unterstützen!

Commentaires


bottom of page